Passivhäuser führen nicht nur zu einer nachhaltigen Entlastung
der Umwelt bei den atmosphärischen CO2 -Emissionen und den übrigen
Emissionen aus der Energieumwandlung.
Die Umsetzung des Passivhaus-Konzepts ist ein Gewinn für alleBeteiligten.
Für den Hausbesitzer als Investor: Die Qualität des Gebäudes
ist nachhaltig besser, durch das Fehlen von Wärmebrücken und
Undichtheiten sinkt die Wahrscheinlichkeit von Bauschäden, der
Wert steigt, die Vermietbarkeit verbessert sich.
Für den Bewohner: Die Betriebskosten sind geringer, die Behaglichkeit
wird verbessert, die Wohnqualität nimmt zu. Geringere Energieverbräuche
werden dabei nicht durch Einschränkungen, sondern im Gegenteil
in Verbindung mit Komfortverbesserungen erreicht.
Für das ausführende Handwerk: Hohe Qualität ist gefragt,
das Auftragsvolumen nimmt insgesamt zu.
Für die Industrie: Es entsteht eine dauerhaft stabile Nachfrage
nach hochwertigen Produkten und eine Motivation zur Innovation. Für
die Volkswirtschaft: Die erhöhte Nachfrage nach langlebigen Konsumgütern
(um solche handelt es sich bei allen Maßnahmen an Gebäuden)
führt zu einer stabilen zusätzlichen Beschäftigung im
Inland. Bei positiver Gesamtstimmung gegenüber der hier gestellten
Aufgabe kann die Motivation spürbar verbessert werden. Die gestellten
Aufgaben führen zu einer Nachfrage nach Arbeitskräften in
allen Sektoren und auf allen Qualifikationsstufen. Die Qualifikation
aller Beteiligten wird gefordert und allein dadurch spürbar erhöht.
|